
Zusatzversicherungen
Die Vielfalt der Zusatzversicherungen in der Schweiz
In der Schweiz haben Versicherte die Möglichkeit, neben der obligatorischen Grundversicherung auch verschiedene Zusatzversicherungen abzuschliessen. Diese bieten zusätzlichen Schutz in verschiedenen Gesundheitsbereichen. Hier stellen wir einige der gängigsten Zusatzversicherungen vor.
1. Ambulante Zusatzversicherung
Die ambulante Zusatzversicherung deckt Kosten im Bereich der Alternativ- und Komplementärmedizin sowie zusätzliche Medikamente, die nicht von der Grundversicherung übernommen werden. Sie kann auch Therapien durch Psychiater oder Psychologen abdecken und beteiligt sich oft an Kosten wie Fitnessabonnements und Impfungen.
- Alternativmedizin:
Kosten für Behandlungen wie Akupunktur, Osteopathie oder Homöopathie. - Medikamente:
Übernahme von Kosten für Medikamente, die nicht von der Grundversicherung gedeckt sind. - Therapien:
Kostenübernahme für Therapien durch Psychiater oder Psychologen. - Vorsorgeannahmen:
Beiträge zu Impfungen oder Gesundheitschecks.

2. Zahnzusatzversicherung
Zahnbehandlungen können teuer sein. Mit einer Zahnzusatzversicherung können Sie sich gegen hohe Kosten absichern. Diese Versicherung übernimmt einen Teil oder die gesamten Kosten für Zahnbehandlungen, Zahnspangen, Prothesen und andere zahnmedizinische Leistungen.
- Reguläre Zahnbehandlungen:
Füllungen, Wurzelbehandlungen oder Zahnsteinentfernung. - Orthodontie:
Kostenübernahme für Zahnspangen und andere kieferorthopädische Behandlungen. - Zahnersatz:
Beiträge zu Kronen, Brücken oder Prothesen.

3. Spitalzusatzversicherung
Die Spitalzusatzversicherung bietet zusätzlichen Schutz bei stationären Aufenthalten. Sie ermöglicht es den Versicherten, sich europaweit oder schweizweit abzusichern und kann auch die Wahl des Spitals oder der Behandlungsart beeinflussen.
- Wahl des Spitals:
Möglichkeit, das Spital oder die Klinik selbst zu wählen, auch ausserhalb des Wohnkantons. - Zimmerwahl:
Einzel- oder Zweibettzimmer je nach Versicherungsdeckung. - Behandlung durch Spezialisten:
Wahlmöglichkeit für die Behandlung durch Chefärzte oder Spezialisten. - Schnellere Termine:
Oftmals bevorzugte Terminvergabe und kürzere Wartezeiten.

4. Alternativmedizin
Viele Menschen setzen auf alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Homöopathie oder Chiropraktik. Eine Zusatzversicherung für Alternativmedizin deckt die Kosten für solche Behandlungen, die oft nicht von der Grundversicherung übernommen werden.
- Vielfalt an Behandlungen:
Deckung von Kosten für Akupunktur, Chiropraktik, Homöopathie und andere. - Keine Überweisung notwendig:
Direkter Zugang zu Therapeuten ohne Überweisung durch einen Arzt.

5. Fitness Beitrag
Einige Krankenkassen bieten Beiträge für Fitnessabonnements an. Mit einer solchen Zusatzversicherung können Sie einen Teil der Kosten für Ihr Fitnessstudio oder andere sportliche Aktivitäten zurückerhalten.
- Beiträge zu Abonnements:
Kostenbeteiligung an Fitnessstudio-Abonnements oder anderen sportlichen Aktivitäten. - Kurse und Trainings:
Übernahme von Kosten für spezielle Gesundheitskurse wie Yoga oder Pilates.

6. Brillen/Linsen Beitrag
Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen können ins Geld gehen. Mit einer Zusatzversicherung für Sehhilfen erhalten Sie einen Beitrag zu den Kosten für Brillen, Linsen und Augenuntersuchungen.
- Kostenübernahme:
Beiträge zu Brillen, Kontaktlinsen und Augenuntersuchungen. - Jährliche Beiträge:
Viele Versicherungen bieten jährliche Beiträge zur Erneuerung von Sehhilfen.

Schlusswort
Zusatzversicherungen ermöglichen einen individuellen Schutz, der je nach Bedarf und Vorlieben angepasst werden kann. Da die genauen Leistungen und Kosten je nach Krankenkasse und Tarif variieren, ist es entscheidend, die Angebote unterschiedlicher Krankenkassen sorgfältig zu prüfen, um die optimale Zusatzversicherung für die eigenen Bedürfnisse zu identifizieren.