
Mutterschaft & Leistungen
Umfassender Leitfaden zu Krankenkassen-Leistungen während der Schwangerschaft und Mutterschaft in der Schweiz
Mit der Ankunft Ihres Kindes öffnet sich für Eltern ein neues Kapitel des Lebens. Plötzlich stehen Sicherheit und Verantwortung im Vordergrund, wie nie zuvor.
In der Schweiz stehen Ihnen während dieser besonderen Monate Krankenkassen-Leistungen zur Seite, die darauf abzielen, Ihnen Sicherheit und Unterstützung zu bieten. Aus dem Grund lohnt es sich, die Krankenkassen genauer unter die Lupe zu nehmen und die angebotenen Leistungen zu vergleichen.
Im Folgenden bieten wir Ihnen einen detaillierten Überblick dieser Leistungen, sodass Eltern sich voll und ganz auf das bevorstehende Glück konzentrieren können.
Wie viel kostet eine Schwangerschaft?
Wie deckt die Grundversicherung Kosten im Zusammenhang mit der Schwangerschaft?
Die Grundversicherung übernimmt während der Mutterschaft zahlreiche medizinische Ausgaben. Ab dem 13. Monat der Schwangerschaft bis acht Wochen nach der Entbindung werden sämtliche Schwangerschaftskosten von der Grundversicherung getragen. Das heisst: Es fallen keine zusätzlichen Gebühren oder unerwarteten Kosten an, selbst bei Komplikationen während der Schwangerschaft. Dienstleistungen wie Ultraschall, Entbindung und die ersten Checks in der 6. bis 9. Woche ist inbegriffen.
Die abgedeckten Services umfassen:
- Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft:
Sieben reguläre Checks, zwei Ultraschallchecks, Laboruntersuchungen und bei Notwendigkeit Medikation oder Kompressionsbekleidung.
- Kurs zur Geburtsvorbereitung:
Ein Zuschuss von CHF 150.– für Schulungen, die zwischen der 24. und 28. Woche der Schwangerschaft starten.
- Geburt:
Kostenübernahme für Entbindungen im Hospital, im Geburtshaus oder daheim.
- Krankenhausaufenthalt:
Verweildauer von Mutter und gesundem Neugeborenen im Hospital bis zu fünf Tagen nach einer natürlichen Entbindung und bis zu acht Tagen nach einem Kaiserschnitt.
- Betreuung im Wochenbett:
Hebammen-Besuche zu Hause postnatal.
- Kontrolluntersuchung/Still-Coaching:
Ein medizinischer, Check 6–10 Wochen postnatal und drei Sitzungen zur Stillberatung.

TIPP:
Um sicherzustellen, dass Ihre Krankenkasse die Aufwendungen im Zusammenhang mit der Mutterschaft erkennt und dementsprechend abrechnet, vermerken Sie deutlich auf den Rechnungen, dass eine Mutterschaft vorliegt
Leistungen aus der Zusatzversicherung:
Darum lohnt sich eine Zusatzversicherung in der Schwangerschaft
Die Grundversicherung deckt zahlreiche Kosten während der Schwangerschaft und für die Mutterschaft ab. Für diejenigen, die Wert auf zusätzliche Privatsphäre, die Wahl ihres Arztes oder spezielle Leistungen legen, bietet eine Zusatzversicherung weitere Vorteile:
- Vitaminpräparate:
Wenn der Arzt bestimmte Vitamine für die Schwangerschaft und Stillzeit verschreibt, kann die Zusatzversicherung einen Teil der Kosten übernehmen.
- Vorbereitungs- und Rückbildungskurse:
Zusätzliche finanzielle Unterstützung für Kurse, die vor und nach der Geburt helfen.
- Geburtspräferenzen:
Ob man in einem Geburtspool oder zu Hause gebären möchte, die Zusatzversicherung kann hierbei helfen und die Kosten übernehmen.
- Mehr Privatsphäre im Krankenhaus:
Mit einer Zusatzversicherung kann man sich für ein Einzel- oder Doppelzimmer entscheiden. Einige Versicherungen bieten sogar Unterstützung für ein Familienzimmer an.
- Freie Krankenhaus- und Arztwahl:
Mit einer Zusatzversicherung kann man das Krankenhaus und den Arzt oder die Hebamme seiner Wahl auswählen, auch wenn es ausserhalb des eigenen Kantons liegt.
- Stillunterstützung:
Einige Versicherungen bieten ein sogenanntes „Stillgeld“ an, wenn eine Hebamme bestätigt, dass voll gestillt wird.

Achtung: Wartefristen
Es ist wichtig, Zusatzversicherungen vor Beginn der Schwangerschaft abzuschliessen, da es übliche Wartezeiten gibt. Abhängig von der Versicherung können diese Wartezeiten zwischen 9 und 12 Monaten oder in einigen Fällen sogar bis zu 2 Jahren betragen, bevor man die Leistungen beanspruchen kann. Ein Vergleich der Krankenkassen ist auch in diesem Zusammenhang empfehlenswert.
Zusammengefasst
Abschliessen ist festzuhalten, dass die richtige Versicherungsplanung während der Schwangerschaft und Mutterschaft in der Schweiz von enormer Bedeutung ist. Die Grundversicherung bietet eine solide Basis für die Deckung der wesentlichen medizinischen Kosten, während die Zusatzversicherungen individuelle Bedürfnisse und Präferenzen abdecken können. Wichtig ist, sich frühzeitig über die verschiedenen Optionen zu informieren, insbesondere wegen der Wartefristen bei den Zusatzversicherungen.
Eine sorgfältige und informierte Auswahl der Krankenversicherung kann nicht nur zu finanziellen Einsparungen führen, sondern auch dafür sorgen, dass die Schwangerschaft und die ersten Momente mit Ihrem Neugeborenen so stressfrei und angenehm wie möglich verlaufen. Letztlich stellt eine umfassende Versicherung sicher, dass Sie und Ihr Kind während dieser besonderen Lebensphase bestmöglich unterstützt und abgesichert sind.